+++ NOCH BIS ZUM 01. DEZEMBER
BRIEFWAHL BEANTRAGEN! +++
Wie wird gewählt?
Bei allen vier Gremien, die am 3. und 4. Juli von den Studis gewählt werden, handelt es sich um Listenwahlen. Studierende schließen sich also zu Listen zusammen, die ihr dann wiederum wählen könnt. Ihr habt so viele Stimmen, wie es Sitze in dem Gremium gibt. Dabei müsst ihr aber nicht alle eure Stimmen einer Liste geben, sondern ihr dürft eure Stimmen über die Listen verteilen und jeweils bis zu zwei Stimmen auf eine Person kumulieren.
Beispiel StuRa Wahl: Hier treten treten 8 Listen an und es werden 17 Sitze vergeben. Ihr habt also 17 Stimmen, die ihr entweder Kandidat*innen einer Liste, oder auch über Listen verteilt, vergeben könnt.
Wichtig: Pro Liste stehen bis zu 20 Personen zur Wahl, ihr könnt also nicht zwangsläufig allen Kandidat*innen einer Liste eine Stimme geben, weil ihr ja nur 17 Stimmen habt.
Obwohl im StuRa 21 gewählte Mitglieder sitzen, habt ihr bei der Wahl für den StuRa trotzdem nur 17 Stimmen, da die übrigen 4 alle Senatsmitglieder sind, die per Amt ebenfalls im Studierendenrat sitzen. Die Wählt ihr ebenfalls am 3. und 4. Juli, aber auf einem extra Stimmzettel.
Wie der Wahlzettel für die StuRa Wahl 2018 dann vermutlich aussieht, seht ihr hier:
Eine Hochauflösendere Übersicht mit allen zu Wahl antretenden Personen findet ihr in der Bekanntmachung der Wahlvorschläge.
Mehr Infos:
Was dürfen die Studis bei den Uni Wahlen alles wählen?
Wer tritt bei der StuRa-Wahl an?
Dieser Text soll die Wahlen möglichst einfach darstellen. Alles Rechtliche und weitere Infos findet ihr dahingegen auf der Seite Gremienwahlen 2020.