WV 7: „Liste der Fachschaften – FSVV – für eine gemeinsame Studierendenvertretung“

Warum tretet ihr für die StuRa-Wahl an?

Die FSVV ist die unabhängige Studierendenvertretung, in die sich alle Studierenden einbringen können. Damit das auch weiterhin so bleibt, treten wir zur StuRa-Wahl an. Irgendwer muss ja eure Meinung vertreten.

Warum überhaupt unabhängige StudV? Die aktive Mitarbeit und Diskussion von Hunderten von aktiven Fachschaftler*innen, hoher Stimmenanteil in allen Wahlen seit 1977 (Abschaffung der damaligen Verfassten) sowie durch studentische Vollversammlungen und die Urabstimmung über die StuRa-Satzung wurde die FSVV als den StuRa komplettierende, unabhängige und gemeinsame Studierendenvertretung legitimiert.

Der FSVV kann nicht durch Land, Rektorat oder andere der Mund verboten werden. Hier entscheiden die Studierenden gemeinsam – basisdemokratisch über ihre Fachschaften. Nicht irgendeine Partei.

Was ist der StuRa für euch?

Einer von vielen Orten, an denen die Stimme der Studierenden vertreten werde sollte. Wir sehen die Fachschaften als die zentralen Gremien um Studium und Lehre an unserer Uni verbessern zu können.

Durch Überschneidungen und Zusammenarbeit zwischen unserem Fachschaftenmodell (Mitbestimmung auf allen Ebenen) und die Vorteile der Verfassten Studierendenschaft (Finanzhoheit) können wir die Tübinger Studierendenvertretung basisdemokratisch gestalten.

Wart ihr letzte Legislatur bereits im StuRa? Was habt ihr dort so gemacht?

Ja, wir haben als Stimme der Basisdemokratie allen Studierenden die Möglichkeit gegeben, über ihre Fachschaften und die FSVV selbst, direkt am Entscheidungsprozess des StuRas teilzunehmen.

Wir haben uns im AK PÖ um die Öffentlichkeitsarbeit des Studierendenrats gekümmert und  federführend die Studentische Vollversammlung organisiert.

Um die Arbeit der Studierendenvertretung transparenter und zugänglicher für alle zu machen, haben wir die Homepage aktualisiert, vereinfacht und verschönert, ein StuRa Wiki erstellt auf das alle Zugriff haben, verschiedenste Flyer und Banner für den StuRa gestaltet.

Und wir waren und sind beim AK Personal aktiv. Und zwar eben nicht nur bei der Wahl, wen wir einstellen wollen, sondern auch in der Zeit danach – bis heute. Sei es zusammen mit der GHG die Einarbeitung unserer Mitarbeiter*innen in die Arbeitsabläufe des StuRas oder rechtliche Angelegenheiten, bei denen z.B. auch die Juso HSG aktiv war.

Was noch? Leider ist hier nicht genug Platz, um unsere Arbeit in allen Arbeitskreisen ausführlich zu beschreiben. AK QSM, Ract!Festival, StuWe, Hochschulsport, Rätebaubrigade, Finanzen… Wir waren eigentlich in fast allen aktiven AKs.

Wenn ihr in den StuRa gewählt werdet, was macht ihr dann?

Interessen der Studierenden vertreten! Und zwar auch weiterhin basisdemokratisch, das heißt, an den StuRa gestellte Anträge werden bei uns durch die Fachschaften abgestimmt, deren Stimme unsere Delegierten dann in den StuRa tragen. Auch Studis, die nicht in einer Fachschaft aktiv sind, heißen wir alle herzlich bei uns Willkommen, um Themen einzubringen.

Darüber hinaus wollen wir unter anderem folgende Punkte einbringen:

  1.  Vernetzung: Wir wollen eine (Probe)Mitgliedschaft im fzs anstreben, um eine bessere Vernetzung mit Studierenden bundesweit zu erreichen.
  2.  Professionalisierung: Um das zeitaufwändige Engagement in der Studierendenvertretung für alle zu öffnen, wollen wir den beiden Vorsitzenden und dem Finanzreferat künftig eine Aufwandsentschädigung zusprechen. Diese Posten schultern viel Arbeit und Verantwortung die nicht am Geldbeutel scheitern soll!
  3.  Verschönerung: Mit einem Campusgarten in der Nähe des Clubhauses möchten wir ein weiteres Zentrum studentischen Lebens schaffen. Eine starke Studierendenvertretung braucht Platz und Menschen, die dort aktiv sind. Außerdem leisten wir so einen Beitrag für eine grünere Uni.

Alle zur StuRa Wahl 2018 antretenden Listen:

Studierendenrat Tübingen