+++ BRIEFWAHLUNTERLAGEN NOCH
BIS MI, 09. DEZEMBER, 15 UHR, BEI
DER ALTEN BOTANIK (BRIEFKASTEN
FINDET IHR ÜBER DEN PARKPLATZ)
ABGEBEN +++
Weitere Infos:
Was wird am 08. und 09. Dezember gewählt?
Dieser Text soll die Wahlen möglichst einfach darstellen. Alles Rechtliche und weitere Infos findet ihr dahingegen auf der Seite Gremienwahlen 2020.
Welche Listen treten an?
Wir haben die zur StuRa-Wahl antretenden listen gebeten, folgende Fragen zu beantworten:
1.) Wer seid ihr? Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?
2.) Wart ihr letzte Legislatur bereits im StuRa? Was habt ihr dort so gemacht?
3.) Was sind eure Prioritäten für die nächste Legislatur, wenn ihr gewählt werdet?
Die Antworten, die wir bis Dienstag, 24. November, erhalten, werden hier gesammelt veröffentlicht:
Wer seid ihr? Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?
...
Wart ihr letzte Legislatur bereits im StuRa? Was habt ihr dort so gemacht?
...
Was sind eure Prioritäten für die nächste Legislatur, wenn ihr gewählt werdet?
...
Wer seid ihr? Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?
Die Juso Hochschulgruppe ist aktuell mit drei Mitgliedern im StuRa und einem Mitglied im Senat vertreten. Wir sind damit nach Stimmen die größte parteinahe Liste an der Uni Tübingen.
Parteinah bedeutet dabei, dass wir gute Kontakte zur Landes- und Bundespolitik haben, um Studierenden auch über Tübingen hinaus Gehör zu verschaffen. Das ist insbesondere bei Themen wie BAföG oder Studiengebühren wichtig.
Gleichzeitig darf man uns aber auch nicht mit der SPD verwechseln. Wir haben unsere eigenen Positionen und setzen uns für alle Studierenden unabhängig ihrer politischen Heimat ein.
Wart ihr letzte Legislatur bereits im StuRa? Was habt ihr dort so gemacht?
Im letzten Jahr haben wir einige unserer wichtigsten Wahlkampfforderungen umsetzen können:
Auf unseren Antrag hin hat der StuRa ein Notlagenstipendium verabschiedet, das Studierenden über schwierige Zeiten hinweghelfen kann, wenn sie unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten.
Wir haben außerdem die Gründung eines Arbeitskreises Digitalisierung angestoßen, um die digitale Lehre auf den Stand des 21. Jahrhunderts zu bringen – nicht nur während Corona.
Was sind eure Prioritäten für die nächste Legislatur, wenn ihr gewählt werdet?
Im nächsten Semester wollen wir daran arbeiten, die Auswirkungen der Pandemie für Studierende besser abzufedern.
Wir setzen uns für eine Verbesserung der Corona-Nothilfen ein und fordern eine Rückerstattung nicht genutzter Semestertickets.
Auch über Corona hinaus sind wir der Ansicht, dass das BAföG reformiert werden muss und die Errungenschaften, die wir in der Digitalisierung gemacht haben, nicht in Vergessenheit geraten dürfen.
Wir stehen für ein selbstbestimmtes Studium, das nicht von der finanziellen oder gesundheitlichen Lage der Studierenden abhängig sein darf.
Wer seid ihr? Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?
...
Wart ihr letzte Legislatur bereits im StuRa? Was habt ihr dort so gemacht?
...
Was sind eure Prioritäten für die nächste Legislatur, wenn ihr gewählt werdet?
...
Wer seid ihr? Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?
Die Liberale Hochschulgruppe Tübingen
- für ein selbstbestimmtes, individuelles Studium
- für die gewissenhafte und sparsame Verwendung der studentischen Gelder
- für Digitalisierung, während Corona und auch danach
- für einen StuRa, der die Interessen der Studis im Blick hat
- offen für alle, die Lust am Mitgestalten haben
Wart ihr letzte Legislatur bereits im StuRa? Was habt ihr dort so gemacht?
Ja waren wir, mit zwei Abgeordneten im Stura und einem Abgeordneten im Senat über die gemeinsame Liste mit dem RCDS.
Was haben wir dort erreicht? U. a. große Fortschritte in der Transparenz der Stura – Finanzen, außerdem konnten wir dank der Vertretung im Stura zwei Veranstaltungen zur CO2 – Reduktion und zur Meinungsfreiheit durchführen.
Für was haben wir uns sonst noch so eingesetzt? U. a. für einen Austritt aus der intransparenten Studentenvereinigung „fzs“, für den wir uns auch in der nächsten Legislaturperiode einsetzen werden.
Was sind eure Prioritäten für die nächste Legislatur, wenn ihr gewählt werdet?
- Digitalisierung: wir möchten, dass du individuell studieren kannst. Darum setzten wir uns für weitere Digitalisierung und eine Erhaltung der digitalen Angebote auch nach Corona ein.
- Gewissenhafter Umgang mit deinem Geld: wenn studentische Beiträge nicht zwingend benötigt werden, wie zurzeit, sollst du dein Geld auch behalten dürfen, oder es muss anderweitig gut eingesetzt werden.
- Keine studentischen Gelder für Radikales, egal ob Personen oder Vereine: wir setzten uns für einen Austritt aus dem intransparenten Verein fzs ein, der 10 % der studentischen Gelder verschlingt.
Wer seid ihr? Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?
Wir von ULF setzten uns seit inzwischen über 36 Jahren unpolitisch und unabhängig für die Interessen der Studierenden ein – seit vier Jahren auch im StuRa.
Dabei können wir auf unsere aufgebauten Strukturen und ein eingespieltes Team direkt an der Universität zurückgreifen, und so neuen studentischen Projekten stets mit unserer Erfahrung zur Seite stehen.
Wir treten an für eine unabhängige, unparteiliche und unkomplizierte Vertretung Deiner Interessen, mit klaren Verantwortlichkeiten. Frei nach unserem Motto: Wir für Dich.
Warum sollte ich eine Jurafachschaft wählen?
Keine der...
Wart ihr letzte Legislatur bereits im StuRa? Was habt ihr dort so gemacht?
Wir setzten uns seit inzwischen vier Jahren für die Belange aller Studierenden im StuRa ein und haben uns bisher u.a. für folgende Dinge erfolgreich stark gemacht:
- Auf unseren Vorschlag hin wurde auf der Homepage eine Übersicht aller geförderten Anträge mit Antragssteller, Projekt und Summe veröffentlicht, die nach jeder StuRa Sitzung zu aktualisieren ist.
- Wir haben uns gegen Extremismus jeglicher Ausprägung stark gemacht und u.a. ein Projekt gegen die Machenschaften der Identitären Bewegung in Tübingen unterstützt und gefördert, sowie uns gegen die Förderung linksextreme...
Was sind eure Prioritäten für die nächste Legislatur, wenn ihr gewählt werdet?
Unsere wichtigsten Anliegen für eine studentenfreundlichere Universität sind:
Die Öffnungszeiten der UB und Seminare zu verlängern, sowie diese auch Feiertags - besonders während der Hausarbeitenphase - zu öffnen. Hierfür wollen wir die QSM Mittel des StuRa einsetzen.
Tübingen ist eine Präsenzuniversität. Die Ulf wird sich daher für sobald es möglich für die Präsenzlehre stark machen bei gleichzeitiger Erhaltung der neu gewonnen digitalen Möglichkeiten.
Sich weiterhing gegen eine Mitgliedschaft in der FSZ und für den wieder diskutierten Austritt einsetzen.
Auf die vorhanden...
Anmerkung: Die Liste hat in ihrer Einsendung die im Voraus und festgelegte kommunizierte Obergrenze von 500 pro Antwort überschritten. Daher sind die Antworten hier nach 500 Zeichen abgeschnitten.
Wer seid ihr? Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?
Wir sind die Liste, die euch eine Stimme gibt. Wir verstehen Studivertretung als eine breite, hierarchiearme und demokratische Lobby. Deshalb stärken wir freiwillige Zusammenarbeit aller Akteur*innen in- und außerhalb der Gremien. Unser Ziel einer ökologischen, demokratischen, queerfeministischen, sozial gerechten, antifaschistischen und vielfältigen Universität, die Verantwortung für eine gerechtere Welt übernimmt, erreichen wir nur mit einer starken, gemeinsamen, unbequemen Stimme.
Wart ihr letzte Legislatur bereits im StuRa? Was habt ihr dort so gemacht?
Die Uni stößt ihre Investitionen in Kohle-Konzerne ab und passt ihre Anlagerichtlinien an. Der StuRa bezahlt keine Kurzstrecken-Flüge mehr. Studis nutzen Teilauto günstiger. Die Exekutive (aus FSVV- & GHG-Aktivis) setzt das Notlagenstipendium um. Die Studi*Vollversammlung stellt Klima-Forderungen an Uni und StuWe.
Nicht GHG, sondern wir alle gemeinsam haben das erreicht – und mehr.
Einzelne im StuRa stellten sich gegen und über Studis, statt an ihre Seite. Das war emotional erschöpfend. Wir bleiben hoffnungsvoll, trotzalledem.
Was sind eure Prioritäten für die nächste Legislatur, wenn ihr gewählt werdet?
Die Krise hat viele unserer Projekte ausgebremst & die Macht der Rektorate gestärkt. Dagegen braucht es Zusammenarbeit auch auf Bundes- und Landesebene. Wir wollen die Mitbestimmung aller Studis – in Hochschulgruppen, AKs und Fachschaften – stärken.
Der StuRa muss Verantwortung in Hinblick auf Umwelt und Klima übernehmen.
Dein Studium darf dich nicht krank machen – und auch nicht den Planeten.
Das StuWe muss vegan und nachhaltig werden.
Gegen Sexismus und Dominantes Verhalten im StuRa.
Wer seid ihr? Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?
Die FSVV ist seit 1973 die unabhängige, basisdemokratische Studivertretung an der Uni Tübingen. Über die Fachschaften und in unseren Arbeitskreisen können alle ganz direkt mitwirken. Seit der Einführung des StuRas 2013 ermöglichen unsere Abgeordneten dort über die Einhaltung des imperativen Mandats direkte Mitbestimmung das ganze Jahr über. Wir glauben daran, gemeinsam zu Entscheidungen zu kommen, statt sie Einzelpersonen zu übertragen.
Wart ihr letzte Legislatur bereits im StuRa? Was habt ihr dort so gemacht?
Ja. Wir haben mit der GHG die Exekutive gestellt. Die hat eine Kooperation mit teilAuto verhandelt, das von der Juso-HSG begonnene Notlagenstipendium fertiggestellt und eingeführt und mit der Uni das 1. Corona-Semester verhandelt. So haben wir etwa darauf hingewirkt, dass Höchstfristen verlängert wurden & Veranstaltungen (auch) asynchron stattfinden, damit niemand an der Internetverbindung scheitert. Deshalb haben wir auch für die Aussetzung der Anwesenheitspflicht gekämpft, mit der Lockerung aber leider nur einen Teilerfolg erzielt.
Was sind eure Prioritäten für die nächste Legislatur, wenn ihr gewählt werdet?
Die Pandemie ist ernst. Erste Priorität: die Gesundheit. Dazu gehört auch, gegen Vereinsamung und psychische Belastung zu kämpfen. Für ein besseres Beratungsangebot, Ermöglichung von sicherer Präsenz (z.B. durch Luftfilter).
Keine Nachteile: Wieviel Studium gerade möglich ist muss jede:r selbst entscheiden können. Außerdem: Gute digitale Lehre durch Fortbildungen für Lehrende.
Überregional: Gemeinsam mit dem fzs, der LaStuVe BW, dem BAS und anderen für echte Studinothilfe kämpfen & Sofortmaßnahmen um den Hochschulen mehr Personal und Digitalisierung zu ermöglichen.
Disclaimer: für die Inhalte der Vorstellungen sind die jeweiligen Listen verantwortlich. Sie geben nicht zwangsläufig die Meinung des Studierendenrats wieder. Der StuRa garantiert nicht für die Richtigkeit der Angaben.