Diese Stellungnahme wurde vom Arbeitskreis Politische Bildung des Studierendenrates Tübingen verfasst und am 13. Juli 2022 veröffentlicht. Interessent*innen können weiter unten unterschreiben. Weiterhin findet sich außerdem hier unser FAQ zur Umbenennnung und hier der von studentischen Senator*innen im Senat gestellte Antrag.
Die Unterzeichner*innen sprechen sich für eine Streichung von „Eberhard Karls“ aus der Namensführung der Universität Tübingen aus und damit für die Umbenennung in „Universität Tübingen“.
Schon seit den 1970er-Jahren wurde immer wieder Kritik an dem historischen Namen der Eberhard Karls Universität Tübingen geäußert. Seit Mitte letzten Jahres befasst sich der Senat der Universität näher mit der Thematik und gab in diesem Zuge ein Gutachten zur historischen Dimension des Namens und der Namensführung in Auftrag, das inzwischen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Der Senat führt nun in mehreren Sitzungen eine Debatte zum Namen der Universität und wird voraussichtlich noch im Sommersemester 2022 darüber entscheiden, inwiefern „Eberhard Karls“ als Teil des Namens der Universität abgelegt oder weitergeführt werden soll. Die Unterzeichner*innen sehen viele gute Gründe, bei dieser Entscheidung für die Umbenennung zu stimmen, die im Folgenden dargelegt werden:
Ehrungen wie die Benennung von Institutionen nach wichtigen Persönlichkeiten sind einerseits Würdigung ihrer individuellen Leistungen, andererseits sollen mit der Ehrung aber auch Vorbilder geschaffen werden, die zum Nachahmen anregen. Damit beziehen sie sich einerseits auf vergangene Leistungen, haben aber gleichzeitig auch einen starken Zukunftsbezug, da andere Personen durch die Ehrung aufgefordert werden, es den Geehrten gleichzutun. Ehrungen versuchen, bestimmte Normen zu fördern sowie Sinn zu stiften und sind ein Ort, an dem Gesellschaftsordnungen verhandelt werden. Ehrungen sind daher keine eigenmächtige Kraft, sondern ein aktiv vorgebrachter Identitätsentwurf. Es ist wichtig und natürlich, dass innerhalb von pluralen und offenen Gesellschaften Konflikte um bereits bestehende Ehrungen geführt und diese neu verhandelt werden.
Dabei ist zu beachten, dass die Benennung der Universität Tübingen nicht schon immer als Ehrung verstanden wurde. Mit der Zeit hat sich das aber geändert: Namen werden heute als Ehrungen gelesen. Daher muss die Debatte auch aus einer modernen Perspektive geführt werden.
Um zu beurteilen, inwiefern eine Ehrung auch heute noch einen tragfähigen Identitätsentwurf für ein Kollektiv darstellt, muss selbstverständlich auch die historische Dimension der geehrten Personen betrachtet werden. Einen ersten Ansatz dafür bietet das Gutachten der Kommission.
Das vorgelegte Gutachten untersucht die beiden Namensgeber der Universität auf die vorgebrachten Vorwürfe des Antijudaismus sowie des tyrannischen Absolutismus und stellt ihrem Handeln in dieser Hinsicht dabei ihre Leistungen und Verdienste um die Universität Tübingen entgegen. Diese Verdienste allerdings wiegen die unserer Ansicht nach gerechtfertigte Kritik nicht auf und rechtfertigen keine Beibehaltung der Namensgeber im 21. Jahrhundert.
Am eklatantesten zeigt sich dies an der Person Herzog Eberhards I. im Bart. Seine persönliche Einstellung gegenüber jüdischen Menschen bleibt unklar und lässt sich anhand der Quellenlage auch nur indizienhaft rekonstruieren. Sein als Monarch stets politisches jüd*innenfeindliches Handeln spricht jedoch eine eindeutige Sprache. Dass er damit ein ausgesprochen durchschnittlicher Vertreter seiner Epoche gewesen und auch nicht durch im zeitgenössischen Vergleich übermäßiges jüd*innenfeindliches Handeln aufgefallen sei, relativiert dieses Handeln in keiner Weise, sondern verdeutlich umso mehr, dass er als Repräsentant eines veralteten, menschenfeindlichen Zeitgeists im 21. Jahrhundert nicht mehr zum Namensgeber einer Institution taugt, die den Anspruch hat, eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einzunehmen.
In der Würdigung von Eberhards Lebenswerk darf ihm nicht bei der Universitätsgründung ein hohes Maß an Eigenleistung zugestanden werden, wenn zugleich seine antijüdische Politik auf Einflüsse aus seinem Beraterumfeld reduziert wird. Als Herrscher und Politiker müssen wir ihn in seiner Gesamtheit ernst nehmen und dazu gehört, anzuerkennen, dass er Verantwortung für die Ausweisung der Jüd*innen aus Tübingen und Württemberg trägt.
Das Gutachten der Historiker*innenkommission stellt fest, dass „die testamentarische Bestimmung Graf Eberhards eine weitreichende Bedeutung für die von heftiger Judenfeindschaft geprägte Politik Württembergs seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert“ hatte. Die Geschichte Eberhards und seines Wirkens endet nicht mit 1496, sondern geht weit darüber hinaus. Gerade in Tübingen lässt sich eine traditionell außerordentliche Jüd*innenfeindlichkeit bis weit ins 20. Jahrhundert feststellen. Erst Leopold Hirsch gelang es 1850, also fast 400 Jahre nach der Universitätsgründung, als erster Jude wieder in Tübingen wohnen zu dürfen. Professor Ernst Lehmann verkündete 1935 stolz, jüdische Professoren habe man in Tübingen „stets von sich fern zu halten gewusst.“ Für den größten Teil ihrer Geschichte war die Universität Tübingen ein jüd*innenfeindlicher Ort. Für viele jüdische Universitätsangehörige ist es vor diesem Hintergrund heute nur schwer erträglich, an einer Institution zu arbeiten bzw. zu studieren, deren Gründung untrennbar mit jüd*innenfeindlicher Politik verknüpft ist.
Nebst der geradezu überwältigenden Debatte um Eberhard scheint Herzog Karl Eugen nahezu unterzugehen. Ist sein Verdienst um die Universität ungleich geringer als ihre Gründung, so scheint das ihm zur Last Gelegte ebenfalls weniger gravierend. Der Hauptvorwurf, dessen gerechtfertigter Ausräumung das Gutachten auch einigen Platz zugesteht, war eher der bisher angenommene Schaden der Universität durch die Gründung der Hohen Karlsschule als sein sonstiges politisches Handeln.
Bisher nicht im Fokus des Diskurses steht dagegen sein Menschenhandel. Durch Subsidienverträge unterstützten viele absolutistische Herrscher des 18. Jahrhunderts beispielsweise Verbündete mit Soldaten, die für eine gewisse Zeit zur Verfügung gestellt wurden. Neu bei Karl Eugens Soldatenhandel, der historisch am Ende dieser Praxis steht, war, dass er nicht von Landesinteressen getrieben war, sondern allein von finanziellen. Mit dem „Kapregiment“ verkaufte er ab 1781 3200 Soldaten an die niederländische Ostindienkompanie, die mit ihnen koloniale Unternehmungen umsetzte. Nur 100-200 der vorwiegend armen Soldaten kehrten nach Württemberg zurück, insgesamt starben 72%. Kritisiert wurde diese Praxis zeitgenössisch u. a. von Friedrich Schiller und Christian Friedrich Schubart, der dafür sowie für Schmähkritik an Karl Eugen und dessen Mätresse Franziska von Hohenheim 10 Jahre in Festungshaft einer Umerziehung unterzogen wurde. Erst durch preußische Einmischung und nach etlichen Protesten deutscher Intellektueller kam er wieder frei.
Karl Eugen repräsentiert einen auf die Spitze getriebenen Absolutismus, der die Staatskasse mit dem Verkauf von Menschen aufbesserte und Kritiker*innen einsperren ließ. Diese Werte stehen der Universität als Ort gesellschaftlichen Fortschritts und des freien Meinungsaustauschs entgegen.
Die Sorge, eine kritische Erinnerungskultur an unserer Universität könne nur unter dem bisherigen Namen stattfinden und er daher zu erhalten sei, halten die Unterzeichner*innen für nicht plausibel. Dass eine breit organisierte Auseinandersetzung in der universitären Gemeinschaft bisher ausblieb, zeigt, dass der Name allein nicht reicht, um sie anzustoßen. Vielmehr wurde und wird die Geschichte der Universität inklusive der Namensgenese äußerst stiefmütterlich behandelt – ein Zeichen dafür ist, dass bis heute den meisten Universitätsangehörigen nicht klar ist, nach welchen beiden Personen die Universität benannt ist, geschweige denn aus welchen Gründen. Und das keineswegs selbst verschuldet: Wer sich für die Geschichte der Universität ernsthaft interessiert, muss sehr lange aktiv nach Informationen suchen – die Universität zeigt bisher kein großes Interesse an Aufklärung. Erst jetzt, im angestoßenen Prozess, wird endlich in einer breiteren Öffentlichkeit über das Thema gesprochen. Die Unterzeichner*innen wünschen sich eine offene Universität, die aktiv und engagiert über Erinnerungskultur diskutiert – und diese Offenheit auch im Namen trägt.
Eine Universität im 21. Jahrhundert sollte sich nicht davon abhängig machen, was Monarchen vor Jahrhunderten für sie entschieden haben. Es ist die Aufgabe einer demokratischen Universitätsgemeinschaft, kritisch über existierende Ehrungen zu reflektieren und sie zu würdigen, aber auch in ihrem Sinne anzupassen. Mit einer Streichung von Eberhard und Karl hin zu der „Universität Tübingen“ kann unsere Universität im Jahr 2022 signalisieren, dass sie diesen demokratischen Auftrag ernst nimmt.
Stellungnahme unterzeichnen
Die Sammlung der Unterschriften ist beendet.
Erstunterzeichner*innen
Prof. Dr. Reinhold Boschki, Berufsorientierte Religionspädagogik
Prof. Dr. Peter Kremsner, Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie
Prof. Dr. Hannah Markwig, Senatorin, Lehrstuhl für Kombinatorische algebraische Geometrie
Prof. Dr. Heike Oberlin, MitgliedUniversitätsrat, Indologie
Dr. Natalie Glynn, Comparative Public Policy
Alexandra Dick, De/Sakralisierung von Texten, Textverständnis und Krieg
Maximilian Kiefer, Internationale Beziehungen/ Friedens- und Konfliktforschung
Maike Messerschmidt, Internationale Beziehungen/ Friedens- und Konfliktforschung
Katharina Zimmermann, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
Jacob Bühler, Mitglied Universitätsrat, Exekutive der Verfassten Studierendenschaft
Johanna Grün, Exekutive der Verfassten Studierendenschaft und Senatorin
Moritz Rothhaar, Exekutive der Verfassten Studierendenschaft
Linda Amazu, Senatorin
Anna-Lena Sieß, Senatorin
Tobias Löffler, Senator ab Oktober 2022
Jeremias Schulze, Senator ab Oktober 2022
Anna Biederer, Mitglied Fakultätsrat Philosophische Fakultät 2022
Lukas Weber, Stellv. Fakultätsratsmitglied Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Gruppen
Fachschaftenvollversammlung Tübingen
Juso Hochschulgruppe Tübingen
Grüne Hochschulgruppe Tübingen
[‘solid].SDS Tübingen
Mittelbauvertretung des Instituts für Politikwissenschaft
Les Amis du TübAix (Studierenden- und Alumni-Verein des deutsch-französischen Studiengangs TübAix, Association des étudiants et alumni du cursus intégré franco-allemand TübAix)
Amnesty International Hochschulgruppe Tübingen
Jusos Tübingen
Grüne Jugend Tübingen
Jufo Deutsch Israelische Gesellschaft Tübingen
Fachschaft Psychologie Tübingen
Fachschaft Politikwissenschaft Tübingen
Fachschaft Philosophie Tübingen
Fachschaft Klassische Philologie
ver.di Ortsverein Tübingen
Alle Unterzeichner*innen
469 |
Dr. Michael Schober |
Ehemaliger der Kath.-Theologischen Fakultät |
468 |
Katharina Grünbaum |
Lehramt: Englisch, Geographie |
467 |
Marit Struckmann |
Psychologie |
466 |
Georg Keller |
Biologie |
465 |
Jonas Steinwender |
Nano Science, Naturwissenschaftliche Fakultät |
464 |
Annabelle Schönherr |
Koreanistik, Empirische Kulturwissenschaft (Ludwig-Uhland-Insitut) |
463 |
Maria Burckhardt |
|
462 |
Ricarda Rudhard |
Katholische Theologie / Englisch |
461 |
Kim Larissa Matschulat |
Internationale Literatur, Philosophische Fakultät |
460 |
Susanne Grimbacher |
Kath. Theologie |
459 |
Maximilian J. Schupp |
Humanmedizin |
458 |
Anton Bandomer |
Literatur- und Kulturtheorie |
457 |
Katharina Jauch |
Katholische Theologie |
456 |
Annika Hümbs |
Latein + Altgriechisch BA |
455 |
Dana Jabari |
Psychologie |
454 |
Lusanne Sing |
Medienwissenschaft |
453 |
Samuel Munz |
Englisch |
452 |
Muriel Stiefel |
Geo und NwT |
451 |
Theresa Mayer |
Kath. Theologie |
450 |
Angelika Frescher |
Latein, Germanistik, ev. Theologie (M. Ed.) |
449 |
Lara Schlageter |
Hebammenwissenschaft |
448 |
Katharina Wurzinger |
Geschichtswissenschaft |
447 |
Julien Vogel |
Klassische Archäologie |
446 |
Julian Müller |
Katholische Theologie; Kath. Theolog. Fakultät Tübingen |
445 |
Erik Häring |
MeWi, EKW |
444 |
Nils Widmann |
Biologie |
443 |
Simone Hiller |
KIBOR, Katholisch-Theologische Fakultät |
442 |
Valerie Stenzel |
Kath. Theologie |
441 |
David Goes |
Politikwissenschaft, Englisch |
440 |
Marie Raßmann |
Katholische Theologie |
439 |
Lukas Lesser |
Humanmedizin |
438 |
Lorena Grandy |
|
437 |
Marin Pavičić-Le Déroff |
Sinologie |
436 |
Ricarda Schmid und Chiara Fröhlich |
AG Feministische Außen- und Sicherheitspolitik/ PoWi-Sinologie |
435 |
Sebastian Pittl |
Katholische Theologie |
434 |
Moritz Sacherer |
Gymnasiallehramt Katholische Theologie und Biologie, Katholische und Biologische Fakultät |
433 |
Clara Cuzma |
Politikwissenschaft, Soziologie |
432 |
Antonia Queitsch |
Physik |
431 |
Lilia Marie Steinmetz |
Politikwissenschaft |
430 |
Sascha Thürmann |
Institut für Medienwissenschaft |
429 |
Arno Schmidt |
Studi, Empirische Kulturwissenschaft |
428 |
Daniel Maier |
Zentrum für Datenverarbeitung |
427 |
Maximilian Bartelt |
|
426 |
Tatjana Tull |
AHD |
425 |
Helena Eikam |
Sinologie |
424 |
Julia Koch |
Soziologie |
423 |
Arne Güttinger |
Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft |
422 |
Joscha Uhlmann |
Politikwissenschaften |
421 |
Lara Wörner |
Politikwissenschaft |
420 |
Erwin Feyersinger |
Institut für Medienwissenschaft |
419 |
Victoria Wang |
Politikwissenschaft |
418 |
Hanna Hoblaj |
Deutsch, Spanisch (Bachelor of Education), Universität Tübingen |
417 |
Patrick Köhler |
Machine Learning |
416 |
Helena Atteneder |
Institut für Medienwissenschaft |
415 |
Victoria Annemarie Elisabeth Kratel |
Institut für Medienwissenschaft, Tübingen |
414 |
Antonia Hagen |
empirische Bildungsforschung und pädagogische Psychologie |
413 |
Richard Langer |
Politikwissenschaft |
412 |
Marco Tzschentke |
Mathematik |
411 |
Tim Naasz |
Politikwissenschaft (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Allgemeine Rhetorik (Philosophische Fakultät) |
410 |
Jana Rinderknecht |
Geographie |
409 |
Elsa Krieg |
|
408 |
Ilayda Sutekin |
Philosophie |
407 |
David Voigt |
Informatik |
406 |
Maribel Graf |
Empirische Kulturwissenschaft |
405 |
Emma Karrlein |
Humanmedizin |
404 |
Aaron Weiss |
Philosophie |
403 |
Daniel Spülbeck |
Philosophie |
402 |
Aurélie Mauch |
|
401 |
Marco Kögel |
Nano-Science Student |
400 |
Maeva Kurth |
Zahnmedizin |
399 |
Patrick Sam |
M.Es. Philosophie/Ethik + englisch |
398 |
Ilma Maloku |
Philosophie |
397 |
Lulja Hämmerle |
Französisch, Ethik/Philosophie |
396 |
Bent Henke |
Philosophie |
395 |
Jennifer Schönfisch |
Psychologie |
394 |
Sandra Kauenhowen |
Tübingen School of Education |
393 |
Rebecca Hirschberg |
Lehramt Mathematik, Englisch |
392 |
Emma Schrade |
Politikwissenschaften und Philosophie |
391 |
Schirin Hybner |
Geographie |
390 |
Jessica Dreiz |
Bachelor of Education |
389 |
Ursula Epp |
Jura |
388 |
Dominic Brown |
Politikwissenschaften & Englisch |
387 |
Steven Mergler |
B.Ed. Französisch-Ethik |
386 |
Maren Schrabback |
Medienwissenschaft |
385 |
Gina Schimanski |
Institut für Erziehungswissenschaft |
384 |
Cedric Schwartz |
Institut für Politikwissenschaft |
383 |
Pia Ewert |
Soziologie |
382 |
Ruth Wolf |
Institut für Politikwissenschaft |
381 |
Florian König |
Methoden der Medizininformatik |
380 |
Annika Tauber |
Psychologie, Uni Tübingen |
379 |
Georgeos Giannoules |
Erziehungswissenschaft |
378 |
Lena Kremer |
M.A. Internationale Literaturen |
377 |
Silvia Grießl |
Politikwissenschaft |
376 |
Justus Thoms |
Fachbereich Psychologie |
375 |
Paulina Frey |
Humanmedizin |
374 |
Lea Kapels |
Physik |
373 |
Asena Bashoruz |
Lehramt Geschichte |
372 |
Michelle Vogel |
Philosophische Fakultät, Englisch und Geschichte |
371 |
Viktor Geiger |
Geschichte |
370 |
Noah Bakos |
Katholische Theologie |
369 |
Mohamad Azzam |
Zentrum Islamische Theologie |
368 |
Marc Heidecker |
Mathematik |
367 |
Jannik Steiner |
Germanistik, Anglistik |
366 |
Timea-Chiara Annovazzi |
Medizin |
365 |
Ellen Twesten |
Allgemeine Rhetorik |
364 |
Elisabeth Weniger |
Politikwissenschaft |
363 |
Hannah Eisenbarth |
Psychologisches Institut |
362 |
Sebastian Fuest |
Geschichte, Uni Tübingen, Student |
361 |
Nick Schindowski |
Medienwissenschaft |
360 |
Kim Dienelt |
Mitarbeiter, Philosophisches Seminar |
359 |
Chiara Weinmann |
Medienwissenschaft |
358 |
Josua Carl |
Bioinformatik |
357 |
Christine Soloch |
Medienwissenschaft |
356 |
Melina Lay |
Medienwissenschaften |
355 |
Nils Jungehülsing |
|
354 |
Evin Sahin |
Medienwissenschaft, Allg. Rhetorik |
353 |
Luca Bonsa |
Medienwissenschaft, Institut für Medienwissenschaft |
352 |
Theresa Heilmann |
Biologie & Philosophie / Ethik |
351 |
Jule Heckeler |
Humanmedizin |
350 |
Alexa Böttcher |
Rechtswissenschaft, Psychologie |
349 |
Belgin Günay |
Englisch und Deutsch, B.Ed. |
348 |
Heinz Piringer |
Italienisch/Französisch |
347 |
Anna Gassmann |
Germanistik |
346 |
Franziska Gaibler |
Geschichtswissenschaft |
345 |
Nora Homes |
Kunstgeschichte |
344 |
Marie Gfrörer |
Psychologie |
343 |
Gert-Hauke Busch |
Anästhesie Uniklinik Tübingen |
342 |
Christine Fey |
|
341 |
Zora Stobbe |
Kognitionswissenschaft BSc |
340 |
Carlo Heimisch |
Allgemeine Pädagogik |
339 |
Theresa Köhl |
Kunstgeschichte |
338 |
Fania Tschepe |
Literatur- und Kulturtheorie |
337 |
Ariane Ganz |
|
336 |
David Hildner |
ehem. Informatik |
335 |
Karina Wasitschek |
Empirische Kulturwissenschaft, Ludwig-Uhland-Institut |
334 |
Anne Henkel |
Anglistik |
333 |
Liliane Dickenbrock |
Psychologie |
332 |
Florian Schaible |
|
331 |
Handrim Emini |
Künstler und Lehrer |
330 |
Marcus Hammerschmitt |
Alumnus Philosophie, Germanistik. Schriftsteller, Journalist, Fotograf. |
329 |
Simon Nugel |
Politikwissenschaft, VWL |
328 |
Siegfried Pöschik |
Allg. Rhetorik |
327 |
Anna Sloan |
|
326 |
Juliane Hauschulz |
Institut für Politikwissenschaft |
325 |
Marvin Borner |
Kognitionswissenschaften |
324 |
Amelie Epp |
Psychologie |
323 |
Alexandra Moskal |
Psychologie |
322 |
Mascha Lacht |
|
321 |
Rosanna Krebs |
|
320 |
Anais Rasch |
|
319 |
Nicole Breuninger |
Hebammenwissenschaften, Medizinische Fakultät |
318 |
Johannes Kuhn |
|
317 |
Kerrin Bertram |
Molekulare Medizin |
316 |
Ronja Link |
Politik u Soziologie Studentin |
315 |
Rica Viehweger |
Psychologie Uni Trier |
314 |
Lena Busley |
|
313 |
Lennart Brandtstätter |
Ur- und Frühgeschichte |
312 |
Pia Nawrazala |
|
311 |
Claudius Weidenbach |
Politik & Geschichte |
310 |
Kaja Vitzthum |
Psychologie Studentin |
309 |
Aaron Arneke |
Geoökologie |
308 |
Felice Arikoglu |
Humanmedizin |
307 |
Kira Beer |
Katholische Theologie |
306 |
Birgit Hoinle |
Geographie |
305 |
Jonathan Göth |
Psychologie |
304 |
Christina Danzer |
Molekulare Medizin |
303 |
Ramona Simoneit |
Lehramt, Deutsch, Ethik/Philosophie, Uni Tübingen |
302 |
Florian Krohs |
Präsident des Studierendenparlaments der Universität Trier |
301 |
Marc Seul |
Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier, Universität Trier |
300 |
Christoph Fischer |
Referat für Finanzen des AStA der Universität Trier |
299 |
Moran Kretz |
Zahnmedizin |
298 |
Rebecca Lögers da Silva |
|
297 |
Kerstin Karres |
Economics |
296 |
Leon Juranovic |
B.Ed. Geschichte und Englisch |
295 |
Cedric Paulik |
Politikwissenschaft und Geschichte |
294 |
Sandra Ladegast |
Uni Tübingen, Psychologie |
293 |
Tatjana Korbanka |
Psychologie, Psychologisches Institut |
292 |
Nina Postl |
Englisch, Latein |
291 |
Daniela Verratti |
Computerlinguistik |
290 |
Judith Neubrand |
Psychologie M.Sc. |
289 |
Antina Hertel |
Medizin, Uni Tübingen |
288 |
Lara Lindahl |
Medienwissenschaft, Universität Tübingen |
287 |
Lukas Bach |
EKW, Ludwig-Uhland-Institut |
286 |
Toni Mey |
|
285 |
Keya Baier |
Politikwissenschaft |
284 |
Ulf Heyne |
Medizin |
283 |
Cora Hartmann |
Deutsch, Englisch |
282 |
Sarah Kuhn |
Soziologie |
281 |
Matthias Helmold |
PhD Student, Ifiz, Abteilung Immunologie, |
280 |
Patrizia Pinzl |
Politikwissenschaft |
279 |
Anna Keiner |
Soziologie, Germanistik |
278 |
Annika Siewert |
Allgemeine Rhetorik |
277 |
Lars Kirchhoff |
Interdisziplinäre Amerikastudien, Universität Tübingen |
276 |
Jonas Martin |
Physik |
275 |
Gamze Uğur |
Soziologie |
274 |
Jens Kolata |
|
273 |
Mia Federmann |
Ev. Theologie |
272 |
Cosima Rade |
Politikwissenschaft |
271 |
Chiara Kienhöfer |
Politikwissenschaften, Geschichte |
270 |
Florian Grote |
Biologie und Englisch |
269 |
Lara Park |
Koreanistik |
268 |
Janina Frey |
Pädagogik |
267 |
Kim Buss |
Philosophie |
266 |
Florian Sauer |
Alumnus IfP |
265 |
Jan Bleckert |
Soziologie |
264 |
Julia Zschauer |
|
263 |
Claire Sapper |
Medienwissenschaft |
262 |
Lea Ditrich |
BA HF Koreanistik |
261 |
Christoph Regli |
Medienwissenschaft |
260 |
Martha Lorenzen |
Leibniz Kolleg 2022 |
259 |
Rebecca Nachtigall |
Medienwissenschaft |
258 |
Mareike Andert |
Politikwissenschaft, Allgemeine Rhetorik |
257 |
Emily Klein |
Medienwissenschaften, Universität Tübingen |
256 |
Daniel Gruner |
Politikwissenschaft und Allgemeine Rhetoril |
255 |
Max Mühr |
Poltikwissenschaft & VWL |
254 |
Johanna Ach |
B.A. Anglistik/Amerikanistik und Koreanistik |
253 |
Mirjam Nguyen-Duong |
Philosophie, Englisch |
252 |
Dominik Wetzel |
PoWi |
251 |
Jasmin Dahn |
Koreanistik |
250 |
Luisa Rossi |
International Economics |
249 |
Madlen Herbig |
Politikwissenschaft, Institut für Politikwissenschaft |
248 |
Wencke Rynek |
BA HF Koreanistik |
247 |
Hannah Benser |
Koreanistik |
246 |
Alena Krieger |
Medienwissenschaften und Koreanistik |
245 |
Georg Feltz |
Geowissenschaften |
244 |
Gerlina Flunki |
|
243 |
Sina Wenke |
Humanmedizin |
242 |
Claudio Tedeschi |
|
241 |
Hannah Blessing |
Politikwissenschaft, Rhetorik |
240 |
Jonathan Dreusch |
Co-Vorsitzender der Verfassten Studierendenschaft Tübingen 2018-2020 |
239 |
Manuela Mann |
Sem. f. Neuere und Neueste Geschichte |
238 |
Ruben Eras |
Allgemeine Rhetorik, Philosophische Fakultät |
237 |
Lena Prytula |
Anglistik/ Amerikanistik und Romanistik |
236 |
Maxim Pfeiffer |
Geoökologie |
235 |
Marleen Greiner |
Musikwissenschaft |
234 |
Sandra Dürr |
Politikwissenschaft, MA |
233 |
Daniel Stenger |
UKT |
232 |
Constanze Albrecht |
Deutsches Seminar |
231 |
Raphael Fischer |
M. Ed. Englisch und Geschichte |
230 |
Pauline Eininger |
Allgemeine Pädagogik, IfE |
229 |
Vincent Fix |
Englisch, Philosophie, Politikwissenschaft |
228 |
Madina Manto |
Europäische Kultur und Ideengeschichte |
227 |
Lena Brügger |
Politikwissenschaft |
226 |
Rebecca Tiggemann |
Empirische Kulturwissenschaft |
225 |
Helene Merz |
Politikwissenschaft |
224 |
Alisa Braun |
Kath. Theologie |
223 |
Elena Suck |
Philosophische Fakultät, Ethnologie |
222 |
Yuk Blomeyer |
Allgemeine Rhetorik, philosophische Fakultät |
221 |
Ann-Kathrin Neff |
Ethnologie |
220 |
Hella Deluse |
Politikwissenschaft |
219 |
Simon Kasperek |
Ehemaliger Student im Fach Economics & Business Administration |
218 |
Theresa Zeng |
Politikwissenschaft & Französisch |
217 |
Bulëza Qorri |
Geoökologie |
216 |
Lisa Hohmann |
Politikwissenschaft und Ethnologie |
215 |
Simon Vaas |
Kath. Theologie/ Germanistik |
214 |
Luca LeBlanc |
Geographie |
213 |
Till Sandhöfner |
Deutsch, Geschichte |
212 |
Sophia Semmler |
Politikwissenschaften |
211 |
Celine Decker |
Soziologie, Politikwissenschaft |
210 |
Ramon Brombeis |
|
209 |
Mara Seyfert |
Machine Learning |
208 |
Christoph Kuckat |
GEOGRAPHIE |
207 |
Jana Wahr |
Ethnologie, Indologie |
206 |
Maximilian Baar |
Politikwissenschaft |
205 |
Tim Fröhlich |
Politikwissenschaft |
204 |
Hannah-Sophie Herbst |
Soziologie |
203 |
Maja Bockstadt |
Soziologie, Politikwissenschaft |
202 |
Jan Ruck |
Politikwissenschaft |
201 |
Katharina Will |
Computer Linguistik |
200 |
Jana Feucht |
Ethnologie, Philosophische Fakultät |
199 |
Lea Abel |
Politikwissenschaft/ Germanistik B.Ed. |
198 |
Ronja Rösch |
B.A. Politikwissenschaft, Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät |
197 |
Elisabeth Böckler |
Katholische Theologie |
196 |
Nicole Riedinger |
Biologie |
195 |
Michelle Megerle |
Empirische Kulturwissenschaft |
194 |
Carolin Köbele |
Soziologie, Universität Tübingen |
193 |
Lukas Vetter |
Politikwissenschaft |
192 |
Magali Jung |
Klassische Archäologie, Rhetorik |
191 |
Gizem Öztürk |
Politikwissenschaft |
190 |
Simon Röding |
Politikwissenschaft |
189 |
Mattis Holland |
Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, B. of ED |
188 |
Ekaterina Sharova |
Medienwissenschaft |
187 |
Theresa Hoff |
Politikwissenschaft/ EKW |
186 |
Lilian Weigl |
Soziologie |
185 |
Ilias Ay |
Psychologie |
184 |
Josefine Kurth |
Studentin der Politikwissenschaft |
183 |
Paula Intelmann |
Psychologie |
182 |
Hannah Winkler |
|
181 |
Hanna Veiler |
Jüdische Studierendenunion |
180 |
Julian-Samuel Gebühr |
Medizininformatik |
179 |
Dina Kälberer |
Soziologie |
178 |
Meret Kupke |
Ethnologie, Philosophische Fakultät |
177 |
Melis Büyük |
Politikwissenschaft |
176 |
Sonia Diemunsch |
Latein |
175 |
Laura Lehmann |
Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung |
174 |
Tim Penninger |
Geschichtswissenschaft |
173 |
Özge Gürgör |
Ethnologie |
172 |
Lena Abraham |
Ethnologie |
171 |
Moritz Bauer |
Philosophie |
170 |
Elisabeth Köngeter |
Geschichte |
169 |
Sophia Leiendecker |
Master‘s student MAPIR |
168 |
Katharina Schenke |
Ethnologie |
167 |
Leon Held |
Jura |
166 |
Marc Mausch |
Medizinische Fakultät |
165 |
Jasmin Reck |
Latein, Philologisches Seminar, Philosophische Fakultät |
164 |
Lilli Schreiber |
Geoökologie |
163 |
Aurelia Rohrmann |
|
162 |
Canel Kaya |
Alumnus Latein/Politikwissenschaft (Lehramt) |
161 |
Lisa Oelmayer |
FSU Jena |
160 |
David Klumpp |
Geschichtswissenschaft, kath. Theologie |
159 |
Yasmina Dahm |
Geschichte |
158 |
Konstantin Weeber |
ev. Theologie/IZEW |
157 |
Dr. Henning Drews |
Medizin |
156 |
Belana Dietz |
Ethnologie |
155 |
Vanessa Raschke |
Fakultät Rechtswissenschaften |
154 |
Sarah Sobotta |
Neural and Behavioral Sciences |
153 |
Pauline Zirkel |
Politikwissenschaft |
152 |
Julia Faulhaber |
Ethnologie |
151 |
Daniel Weinmann |
Geschichte, Slavistik |
150 |
Miriam Zeitler |
Politikwissenschaft und Ethnologie |
149 |
Marie Clauß |
Ethnologie |
148 |
Lina Feuchter |
Ethnologie, Politikwissenschaft |
147 |
Javier Mariscal |
Social and Cultural Anthropology, MA student |
146 |
Jessica Dietz |
Ethnologie |
145 |
Alexandra Goitowski |
Sozial- und Kulturanthropologie, Philosophie |
144 |
Leonie Votteler |
Ethnologie |
143 |
Bastian Salzer |
Geschichtswissenschaft, Soziologie |
142 |
Sophia Kieß |
Geschichtswissenschaft |
141 |
Kined Magg |
Humangeographie, Goethe-Uni FFM |
140 |
Fabia Charlotte Göbel |
Humanmedizin |
139 |
Anna Hach |
Ethnologie |
138 |
Inga Bartels |
Allgemeine Rhetorik, Soziologie |
137 |
Katharina Eisenbarth |
|
136 |
Hannah Möller |
|
135 |
Sofia Porscha |
Studi, M.A. Social and CUltural Anthropology |
134 |
Arne Rössner |
Rechtswissenschaft |
133 |
Hannes Juretzka |
Interfakultäres Institut für Biochemie |
132 |
Hilkea Blomeyer |
Germ. Linguistik |
131 |
Julia Birnbaum |
Geschichtswissenschaft |
130 |
Heiko Heil |
|
129 |
Isi Gr |
BSA |
128 |
Jonathan Rößler |
Alumnus Politikwissenschaft und Philosophie, Doktorand |
127 |
Julius Kreiser |
Kath. Theologie |
126 |
Stefanie Fuchs |
|
125 |
Marie Lindenthal |
Geschichtswissenschaft |
124 |
Julia Braun |
English Linguistics |
123 |
Jan-Christoph Feucht |
Geographie |
122 |
Furkan Yüksel |
Geschichtswissenschaften |
121 |
Fabian Everding |
Vorstand bei Die Linke KV Tübingen |
120 |
Lena Linsenmaier |
Politikwissenschaften, Soziologie |
119 |
David Macdonald |
Erziehungswissenschaft/Soziale Arbeit |
118 |
Dominik Bupb |
Geoökologie |
117 |
Benedikt Rößler |
Geschichtswissenschaft |
116 |
Anna Reinhardt |
Erzuehungswissenschaft |
115 |
Dominic Werkle |
B.A. Erziehungswissenschaft/ Sozialarbeit |
114 |
Lisa Eisenmann |
Katholische Theologie |
113 |
Theresa Mayer |
Anglistik |
112 |
Lone Kundy |
Alumna |
111 |
Lucia Eberl |
Humanmedizin |
110 |
Leo Maucher |
Theologie, Philosophie |
109 |
Santa Palmieri |
|
108 |
Tobias Raisch |
|
107 |
Maximiliane Krämer |
Katholische Theologie; Germanistik |
106 |
Franziska Moosmann |
Kath. Theologie |
105 |
Karin Haslauer |
Medizininformatik |
104 |
Hafez Aslan |
POLITIKWISSENSCHAFT |
103 |
Natalia Nagel |
Politikwissenschaft |
102 |
Andrea Reuß-Otto |
Dipl.-Päd. |
101 |
Kai Herrmann |
|
100 |
Mirek Heißenbüttel |
Internationale Literaturen |
99 |
Lena Koberg |
Internationale Literaturen, Anglistik (B.A.) |
98 |
Angelika Ride |
Geowissenschaften |
97 |
Bastian Meyer |
Chemie B. Sc. |
96 |
Katharina Schmitt |
Geschichte, Französisch, Spanisch |
95 |
Kerstin Rau |
|
94 |
Hannah Burckhardt |
Empirische Kulturwissenschadt und Philosophie |
93 |
Pauline-Sophie Dittmann |
Friedensforschung und internationale Politik |
92 |
Stephan Wienecke |
Medienwissenschaft |
91 |
Justus Raasch |
Politikwissenschaften, kath. Theologie |
90 |
Nathalie Widmann |
Philosophie, Geschichtswissenschaften |
89 |
Petra Bomme |
Skandinavistik, Philosophische Fakultät |
88 |
Anna Mayer |
|
87 |
Ruth Homes |
Judaistik |
86 |
Thomas Forster |
Geowissenschaften, Universität Tübingen |
85 |
Lea Schumacher |
|
84 |
Rahim Waweru |
Pflege |
83 |
Henri Pfleiderer |
M.Sc. Economics |
82 |
Jonathan Mannhart |
Kognitionswissenschaft |
81 |
Alexandra Walter |
Informatik |
80 |
Felix Strnad |
PhD candidate, Compute Science |
79 |
Regina Fetzer-Weber |
|
78 |
Niklas Haupt |
|
77 |
Mirjam Spring |
Psychologie |
76 |
Josua Stoll |
|
75 |
Pia Zazzarini |
Soziale Arbeit |
74 |
Michael Haid |
Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft |
73 |
Mirja Nicklau |
Psychologie |
72 |
Karl Weber |
|
71 |
Laura Wessel |
Erziehungswissenschaft |
70 |
Sara da Piedade Gomes |
|
69 |
Angelina Kuhnmünch |
|
68 |
Elisabeth Lang |
|
67 |
Philipp Wesofski |
|
66 |
Lisa Vest |
|
65 |
Kim Papendorf |
|
64 |
Susanne Jahn |
|
63 |
hanna hiltner |
|
62 |
Luca Principato |
|
61 |
Sebastian Heins |
Psychologie |
60 |
Hendrik Quest |
Internationale Beziehungen/Friedens- und Konfliktforschung |
59 |
Dana Höffler |
Psychologie |
58 |
Nora Plemper |
EKW, Ludwig-Uhland-Institut |
57 |
Jonas Schmitt |
Doktorand Literatur- und Kulturtheorie |
56 |
Dr. Rolf Frankenberger |
Comparative Public Policy |
55 |
Elena Erstling |
Soziologie |
54 |
Jana Morgenroth |
Psychologie |
53 |
Robin Held |
Psychologie |
52 |
Martha Sappler |
Internationale Literaturen |
51 |
Daria Lenska |
Soziologie |
50 |
Paris Siaperas |
Soziologie B.A. |
49 |
Mona Haddada |
Soziologie |
48 |
Quirin Schoppik |
Erziehungswissenschaft/Soziale Arbeit |
47 |
Katja Hundinger |
Romanistik |
46 |
Niuscha Darabkhani |
Latein/Englisch |
45 |
Magdalena Trocha |
Pharmazie |
44 |
Yaren Findik |
Fachbereich Psychologie |
43 |
Raphael Kupczik |
Fakultätsratsmitglied Katholisch - Theologische Fakultät |
42 |
Anne Glaser |
Studentin Humanmedizin |
41 |
Raphael Weber |
Student Klassische Philologie |
40 |
Marleen Buschhaus |
Geschichtswissenschaft |
39 |
Hanna Danco |
|
38 |
Linus Kohler |
Germanistik, Deutsches Seminar |
37 |
Tabea Weber |
Judaistik, Studentin |
36 |
Leonie Keinert |
Allgemeine Rhetorik |
35 |
Tilo Scheffold |
Philosophie/Biologie/Internationale Literaturen |
34 |
Rebecca Emily Lorenz |
M.Ed. Germanistik/Politikwissenschaft |
33 |
Sebastian Schiebel |
Student Literatur- und Kulturtheorie M.A. |
32 |
David Rohde |
|
31 |
Jonas Fischer |
|
30 |
Timo Brauchler |
Politikwissenschaft, an der Universität Tübingen |
29 |
Lea-Marie Tewald |
Studentin Humanmedizin |
28 |
Bonnie Kerkhoff |
Internationale Beziehungen/Friedens- und Konfliktforschung |
27 |
Moritz Bauer |
Student Mathematik |
26 |
David Lenk |
|
25 |
Lisa Sturm |
Politikwissenschaft (B.A.) |
24 |
Jila Petsch |
Studentin der Kognitionswissenschaft, Uni Tübingen |
23 |
Dana Lindner |
Psychologie |
22 |
Fabian Milius |
Psychologie (B.Sc.) |
21 |
Irina Schmid |
Psychologie (B. Sc.) |
20 |
Patrick Bopp |
Bioinformatics |
19 |
Johannes Hundeshagen |
Psychologie |
18 |
Lukas Weber |
Stellv. Fakultätsratsmitglied Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät |
17 |
Anna Biederer |
Mitglied Fakultätsrat Philosophische Fakultät 2022 |
16 |
Jeremias Schulze |
Senator ab Oktober 2022 |
15 |
Tobias Löffler |
Senator ab Oktober 2022 |
14 |
Anna-Lena Sieß |
Senatorin |
13 |
Linda Amazu |
Senatorin |
12 |
Moritz Rothhaar |
Exekutive der Verfassten Studierendenschaft |
11 |
Johanna Grün |
Exekutive der Verfassten Studierendenschaft und Senatorin |
10 |
Jacob Bühler |
Universitätsratsmitglied, Exekutive der Verfassten Studierendenschaft |
9 |
Katharina Zimmermann |
Mittlere und Neuere Kirchengeschichte |
8 |
Maike Messerschmidt |
Internationale Beziehungen/ Friedens- und Konfliktforschung |
7 |
Maximilian Kiefer |
Internationale Beziehungen/ Friedens- und Konfliktforschung |
6 |
Alexandra Dick |
De/Sakralisierung von Texten, Textverständnis und Krieg |
5 |
Dr. Natalie Glynn |
Comparative Public Policy |
4 |
Prof. Dr. Heike Oberlin |
Universitätsratsmitglied, Indologie |
3 |
Prof. Dr. Hannah Markwig |
Senatorin, Lehrstuhl für Kombinatorische algebraische Geometrie |
2 |
Prof. Dr. Peter Kremsner |
Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie |
1 |
Prof. Dr. Reinhold Boschki |
Berufsorientierte Religionspädagogik |